Design-Umweltschutz-Kriterien
(Industrial Designer Society of America).
Herstellungslinien und Lebensweg-Analysen
von Papier, Kunststoff, Metall, Glas.
Ökologische Bewertungsverfahren
(MIPS, kritische Mengen, ökol. Buchhaltung,
Produktlinienanalyse),
Software zur ökologischen Produktbewertung.
Die Strategie der Kreislaufwirtschaft,
Verfahren der Abfallverwertung,
Ökologische Auswirkungen der Abfallverwertung.
Das Konzept der Integrierten
Produktpolitik,
Grünbuch der EU-Kommission,
Aufbau und Ergebnisse von Pilotprojekten.
Produkt- und Produzentenverantwortung:
Reduktion ökologischer Belastungen entlang der
Herstellungslinien
durch eine umweltbewusste
Produktentwicklung.
Öko-Design Rechtsvorschriften
(Verpackungs VO, Altfahrzeuge G, Elektro G, EU-Richtlinien).
Ökoeffizienz-Analysen und nachhaltige
Entwicklung,
Verbindung von Ökonomie, Ökologie und Produktgestaltung.
Orientierung an Konsumentenbedürfnissen
(Mobilität, Wohnen, Ernährung, Bekleidung, Gesundheit,
Sicherheit).
Handlungsebenen der umweltgerechten
Produktkonstruktion.
Von der Zielbildung bis zur Umsetzungsplanung.
Erfahrungen mit Kooperationsmodellen
zwischen Konstrukteur, Produzent, Händler und Verbraucher.
Strategien der Markteinführung,
Verbraucherakzeptanz von Nutzungsstrategien.
|