Mehr Gerechtigkeit im Umgang mit den
Rohstoffen unserer Erde
Das Wissen darüber, dass wir in Deutschland
seit Jahrzehnten eine globale Übernutzung natürlicher Ressourcen
betreiben, zwingt uns unsere Produktions- und Konsummuster
deutlich zu ändern. Erforderlich ist eine Abkehr vom
Wachstumsparadigma hin zu einer Werterhaltungskultur. Bei einer
nachhaltigen Wirtschaftsweise steht nicht der optimale Verbrauch,
sondern der Erhalt der natürlichen Ressourcen im Vordergrund.
Dabei geht es nicht um Askese, sondern um eine ausreichende
Güteraustattung und hohe Lebensqualität innerhalb der Grenzen der
natürlichen Tragfähigkeit.
Kopytziok, Norbert: Ressourcenschutz als globale Aufgabe. Im
Umgang mit den Rohstoffen unserer Erde müssen Gerechtigkeit und
Verantwortung eingefordert werden. In: ReSource, Heft 4, Dez.
2009, S. 58 - 61.
Steigerung der Ressourceneffizienz
durch Erhöhung der Produktbindung im Gebrauchsgüterbereich
Es
geht um die Frage, wie sich der Grad der Produktbindung im
Gebrauchsgüterbereich erhöhen lässt, um Konsumfolgen zu
reduzieren. Ausgehend von der These, dass die Nutzungsdauer
maßgeblich vom Grad der Bindung an das Produkt abhängt, werden
Einflussmöglichkeiten zur Erhöhung der Produktbindung gesucht.
Ziel ist es eine Steigerung der Ressourceneffizienz zu erreichen.
Exposé des
Forschungsvorhabens (PDF-Datei 70 KB)
AIR-PACK - verpacken mit Luft
Vorgestellt
wird das AIR-PACK, eine umweltverträgliche Mehrwegverpackung nach
dem Luftkissenprinzip. Es handelt sich dabei um ein
Verpackungssystem für Gebrauchsgegenstände mit Hilfe von
Luftdruck, zu dessen Herstellung wenig Rohstoffe und Energie
nötig sind. Das AIR-PACK ist stabil, leicht und im Leerzustand
Platz sparend.
Download (PDF-Datei 340 KB)
Strategie zur Vermeidung von Abfällen
Mit der Abfallvermeidung soll nicht nur die
Abfallmengen reduziert werden. Vielmehr verbirgt sich hinter dem
Begriff der Abfallvermeidung auch die Zielsetzung, die
Produktmenge, den Rohstoffeinsatz pro Produkteinheit und den
Schadstoffeinsatz zu verringern. Es gilt, die Umweltbelastungen
entlang der gesamten Herstellungslinie zu reduzieren.
Maßnahmen
der Abfallvermeidung eröffnen damit die Möglichkeit,
medienübergreifend ökologisch entlastende Wirkungen auf die der
Abfallbehandlung vorgelagerten Bereiche im gesamten Stofffluss
zu erzielen. Konkret bedeutet dies eine Veränderung von
Produkten, Produktion, Logistik und Konsumverhalten nach
ökologischen Kriterien. Angesichts der Vielzahl der Produkte
beziehungsweise Produktionsprozesse bedarf es einer begründeten
Schwerpunktsetzung bei der Umsetzung abfallvermeidender
Maßnahmen.
Auszug aus: Kopytziok, Norbert: Abfall und nachhaltige Entwicklung. Globale
Aspekte für die regionale Umweltplanung auf der Grundlage
stoffstrombezogener Prozessbeobachtungen.
Rhombos-Verlag,, Berlin
2000
Bausteine einer Umweltberatung im Bauwesen
Die Umweltberatung im Bauwesen umfasst Maßnahmen, mit denen sich
die Umweltbelastungen reduzieren lassen, die bei der Herstellung
von Baumaterialien entstehen. Darüber hinaus sind Möglichkeiten
aufzuzeigen, Heizenergie zu sparen, ein gesundes Innenraumklima
von Gebäuden zu ermöglichen und die Belastungen durch die
Bauabfälle gering zu halten.
|

|
|
Auszug aus: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes
Schleswig-Holstein (Hrsg.): Vermeidung und Verwertung von
Bauabfällen in Schleswig-Holstein. Tagungsdokumentation.
Flintbek 2000
|
Ressourcen- und Facilitymanagement
Lehrauftrag im Aufbaustudiengang Nachhaltigkeits- und
Qualitätsmanagement der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
|